- Ziele und Aufgaben
- MitarbeiterInnen und Kontakt
- Hochschulen
- Kulturinstitute
- Publikationen und Präsentationen
- Projekte
- Bremer Forschungspreis
- Veranstaltungen
Suchen und finden
Workshop Programm Samstag 10:40 Uhr / Saturday 10.40 a.m.
Samstag 10:40 – 11:15 Uhr Saturday 10:40 – 11:15 a.m. | Samstag 11:25 – 12:00 Uhr Saturday 11:25 – 12:00 a.m. | Samstag12:15 – 12:50 Uhr Saturday 12:15 – 12:50 a.m. | |
Lernprozesse zwischen Steuerung und Autonomie Learning Processes: moving from management of learning to autonomy Raum/Room: B 2880 | Examining the Challenges of Implementing the Pedagogy of the European Language Portfolio Gillian Davies/ Amy Han (IT)
| Entwicklungsmöglichkeiten von Sprachlernbewusstheit - zum Mehrwert von Sprachreflexion Dr. Astrid Buschmann-Göbels/ Christine Rodewald (D) | Emotions and feelings in language counseling Dr. Maria Giovanna Tassinari (D)/ Dr. Maud Ciekanski (F) |
Lernprozesse zwischen Steuerung und Autonomie Learning Processes: moving from management of learning to autonomy Raum/Room: B 2860 |
Lamprini Loumbourdi (D) | Lernprozesse und Lehrwerkerstellung: Am Beispiel eines neuen Koreanisch- Lehrbuchs Dr. Andreas Schirmer (A) |
Katarzyna Cybulska (PL) |
Lernprozesse: individuell und kooperativ Learning Processes: individual and cooperative Raum/Room: B 3770 | Die Lernwerkstatt: Autonomes und kooperatives Lernen nachhaltig lernen und praktizieren Dr. Anna Dal Negro (CH) | The role of ‘group conferencing’ in reading class Shu-Ju Chen (JP) | Jederzeit, weltweit, online:Online-Kurse im Vergleich Goethe-Institut/ Institut Français/ Instituto Cervantes |
Lernprozesse und Medien Learning processes and the media Raum/Room: B 2890 |
Prof. Dr. Grit Mehlhorn/ Dr. Heike Wapenhans/ Dr. Klaus Waschik (D) | Lernerautonomie und Akzeptanz – Evaluierung einer Blended-Learning Lernumgebung Christophe Hohwald/ Dr. Nuria Miralles Andress/ Lynette Kirschner (D)
|
Hülya Akkaş/ Cansu Alaçam (TR) |
Lernprozesse und fachliche Inhalte Learning processes and field-specific content Raum/Room: B 3009 | Die französische Rechtssprache an Sprachenzentren: eine Bestandsaufnahme Anne Jeannin (D) | Kommunikationsprozesse in einem CLIL-Programm für japanische Studierende Dr. Michael Schart (JP) | Interkulturelle Kompetenz in der fachkommunikativen Studienbegleitung: Möglichkeiten und Grenzen Dr. Marina Adams (D) |
Lernprozesse und Kompetenzorientierung Learning processes and competence orientation Raum/Room: B 3850 |
Birgit Lijmbach / Jeroen van Engen (NL) | Using think-alouds to investigate L2 writing processes Jean Jimenez (IT) | |
Workshop 6 Tests und Materialien - Perspektive der Anbieter Tests and Materials: Providers' Perspective Raum/Room: B 2900 | Die Welt spricht IELTS – The world’s most popular English language test for education and emigration Martin Spiess (British council Germany) | ELT – Enriched Learning & Teaching with MyEnglishLabs Pearson |
Christian Pichmann (LTS Berlin) |