- Ziele und Aufgaben
- MitarbeiterInnen und Kontakt
- Hochschulen
- Kulturinstitute
- Publikationen und Präsentationen
- Projekte
- Bremer Forschungspreis
- Veranstaltungen
Suchen und finden
7. Bremer Symposion 2019 - Überblick
Videos und Fotos online
HERZLICHEN DANK AN ALLE TEILNEHMER*INNEN DES 7.BREMER SYMPOSIONS
Dank Ihnen war es wieder eine wunderbare Konferenz!
Die Plenarvorträge des Symposions, Fotos und einige der Präsentationen der Sektions-, Workshop- und Diskussionsrundenbeiträge werden ab ca. Mitte März online zur Verfügung stehen:
7. Bremer Symposion zum Sprachenlernen und -lehren
RETHINKING THE LANGUAGE LEARNER
Paradigmen - Methoden - Disziplinen
Donnerstag, 28. Februar bis Samstag, 2. März 2019
an der Universität Bremen
Alle Bereiche unserer Gesellschaft werden gegenwärtig von tiefgreifenden Entwicklungen und Veränderungen beeinflusst. Globalisierung, demographischer Wandel und weiter zunehmende Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelt führt dazu, dass Wissen und Wissensvermittlung den schnelllebigen Veränderungen stetig neu angepasst werden müssen. Rasch wachsende Internationalisierung, zunehmende Heterogenität und Diversität, verbunden mit immer straffer angelegten Studienplänen, erfordern eine Neuausrichtung von Sprachenlernen und -lehren an unseren Hochschulen. Sprachenzentren stehen daher vor der Herausforderung, Angebote und Konzepte auf veränderte Lerner*innen, neue Lernkulturen und Lernformate auszurichten. Dies hat gleichermaßen Auswirkungen auf die Arbeit und Ausbildung von Lehrkräften wie Studierenden.
Das 7. Bremer Symposion möchte eine Plattform bieten, dieses Spannungsfeld aus Sicht der Sprachlehr- und -lernforschung sowie den Bezugswissenschaften zu beleuchten, interdisziplinäre Zugänge aufzuzeigen und dabei den Lernenden in den Fokus zu rücken. Hierzu muss sich die Fremdsprachenlehre an den Hochschulen mit angrenzenden Bereichen wie Neurolinguistik und Neurodidaktik verzahnen, ebenso wie sie Konzepte der Mehrsprachigkeitsdidaktik, des translanguaging und der language awareness mit aufnehmen sollte. Ebenso sollte aufgezeigt werden, wie sich solche Konzepte in den Curricula und dem Unterrichtsalltag praktisch umsetzen lassen können.
Veranstalter
Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (FZHB) in Kooperation mit dem Arbeitskreis der Sprachenzentren an Hochschulen e.V. (AKS)
Anmeldung
Anmeldung möglich ab dem 1. September 2018
Organisation
- Prof. Dr. Claudia Harsch
- Dr. Anikó Brandt
- Dr. Astrid Buschmann-Göbels
- Katrina Stollmann, M.A.
Kontakt
Dr. Anikó Brandt
Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (FZHB)
Universität Bremen
Universitäts-Boulevard 13
28359 Bremen
Tel.: 0421-218-61993
E-Mail
Plenarvorträge
Dr. Christina Gkonou, University of Essex
PD Dr. habil Marion Grein, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Bremer Stadtmusikanten